Results for 'Eva von Contzen'

992 found
Order:
  1.  3
    Inventoring losses.Eva von Contzen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1081-1091.
    Taking my cue from Judith Schalanskys 2018 work Verzeichnis einiger Verluste, I discuss the striking presence of lists and list-like, enumerative structures in contemporary literature. As a poetic principle, the use of lists and enumerations becomes a means of defamiliarizing the mundane and familiar, and at the same time also shows a preoccupation with existential issues.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Narratology ancient and modern - (g.) liveley narratology. Pp. XII + 287. Oxford: Oxford university press, 2019. Cased, £65, us$90. Isbn: 978-0-19-968770-1. [REVIEW]Eva Von Contzen - 2020 - The Classical Review 70 (1):4-6.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Jeremy J. Smith, Older Scots: A Linguistic Reader. Edinburgh: The Scottish Text Society, 2012. Pp. xi, 253. $24.95. ISBN: 978-189-797-6340. [REVIEW]Eva von Contzen - 2014 - Speculum 89 (2):541-543.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Autoritäre Akkumulation: Hannah Arendt über Hobbes’ Leviathan und die bürgerliche Geschichte.Eva von Redecker - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (6):897-914.
    In The Origins of Totalitarianism Hannah Arendt reads Hobbes’ Leviathan as a prefiguration of totalitarian politics. She does so in a unique manner, criticising not his overbearing sovereignty, but the incessant accumulation of power, which turns into an unstoppable process of destruction. Arendt claims that the ultimately self-annihilating accumulation of power is necessitated by bourgeois societies’ pursuit to increase property. This paper first clarifies the methodological assumptions which allow Arendt to read Hobbes’ theory as a clue to bourgeois history in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Replik auf Romy Jaster/geert Keil.Eva von Redecker - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):509-515.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    Tense in time: The Greek perfect Eva-Carin Gerb andArnim von Stechow.Eva-Carin Gerb andArnim von Stechow - 2003 - In Regine Eckardt, Klaus von Heusinger & Christoph Schwarze (eds.), Words in Time: Diachronic Semantics From Different Points of View. Mouton de Gruyter. pp. 251.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  98
    Progress, Normativity, and the Dynamics of Social Change.Amy Allen, Rahel Jaeggi & Eva Von Redecker - 2016 - Graduate Faculty Philosophy Journal 37 (2):225-251.
  8.  14
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  43
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  27
    Tense in time: the Greek perfect.Eva-Carin Gen & Amim von Stechow - 2003 - In Regine Eckardt, Klaus von Heusinger & Christoph Schwarze (eds.), Words in Time: Diachronic Semantics From Different Points of View. Mouton de Gruyter. pp. 251.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Zur Aktualität von Judith Butler: Einleitung in ihr Werk.Eva von Redecker - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Judith Butler hat die feministische Theorie revolutioniert und entscheidende Beiträge zur Philosophie des Subjekts geleistet. In ihren jüngsten Schriften, die sich gegen Krieg und staatliche Gewalt wenden, überführt sie ihre Subjekttheorie schließlich in eine Ethik der Gewaltlosigkeit. Ihre Analysen eint der Blick darauf, wie Gewalt nicht erst in offenkundigen Übergriffen beginnt, sondern auf der Ebene sozialer Normen und Kategorien vorstrukturiert, welche Leben überhaupt als wahrnehmbar und anerkennungswürdig gelten können. Die vorliegende Einleitung macht verständlich, mit welchen Anliegen und welchen theoretischen Mitteln (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  1
    Praxis and Revolution: A Theory of Social Transformation.Eva von Redecker - 2021 - Columbia University Press.
    The concept of revolution marks the ultimate horizon of modern politics. It is instantiated by sites of both hope and horror. Within progressive thought, “revolution” often perpetuates entrenched philosophical problems: a teleological philosophy of history, economic reductionism, and normative paternalism. At a time of resurgent uprisings, how can revolution be reconceptualized to grasp the dynamics of social transformation and disentangle revolutionary practice from authoritarian usurpation? Eva von Redecker reconsiders critical theory’s understanding of radical change in order to offer a bold (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Advances in Late BabylonianZahl und Zeit: Grammatik der Numeralia und des Verbalsystems im Spatbabylonischen.Eva von Dassow & Michael P. Streck - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):535.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Canaanite in Cuneiform.Eva von Dassow - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (4):641-674.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Daniel Loick, Kritik der Souveränität.Eva von Redecker - 2012 - Radical Philosophy 175:59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  28
    Liberty, bondage and liberation in the Late Bronze Age.Eva von Dassow - 2018 - History of European Ideas 44 (6):658-684.
    ABSTRACTFree versus unfree was a fundamental axis of differentiation in ancient Near Eastern societies. Liberty was conceptualized as the power to govern oneself, free from another's domination, thus free to participate in constituting political authority. More concretely, the subject of the state was by definition free, this being the condition of obliging him for duty. Thus the relation between people and polity was predicated on liberty, not servitude as commonly supposed of an area still shackled to the Western ideology of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Shared syntax between comprehension and production: Multi-paradigm evidence that resumptive pronouns hinder comprehension.Adam M. Morgan, Titus von der Malsburg, Victor S. Ferreira & Eva Wittenberg - 2020 - Cognition 205 (C):104417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  96
    Does Gallery Lighting Really Have an Impact on Appreciation of Art? An Ecologically Valid Study of Lighting Changes and the Assessment and Emotional Experience With Representational and Abstract Paintings.Matthew Pelowski, Andrea Graser, Eva Specker, Michael Forster, Josefine von Hinüber & Helmut Leder - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
  19. Von jetzt an werde ich mehrere sein.Eva Meyer - 2001 - In Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger & Gerhard Herrgott (eds.), Kontamination. Eggingen: Edition Isele.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Die Vereinnahmung des Individuums im Universalismus: Vorstellungen von Allgemeinheit illustriert am Begriff der Menschenwürde und an Regelungen zur Abtreibung.Eva Baumann - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Rudolf Carnap und Kurt Gödel: Die beiderseitige Bezugnahme in ihren philosophischen Selbstzeugnissen.Eva-Maria Engelen - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 223-242.
    Gegenstandes des Aufsatzes ist die gegenseitige Beeinflussung und Bezugnahme von Rudolf Carnap und Kurt Gödel in ihren jeweiligen Selbstzeugnissen während der 20er- bis 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Vergleicht bestätigt die bisherige Forschung, der zufolge Carnap auf Gödels Arbeiten der Jahre 1930 und 1931 einigen Einfluss hatte. Er zeigt darüber hinaus, dass die beiden sich größtenteils als mathematische Logiker wahrgenommen und rezipiert haben. Nach allem, was wir bisher wissen, bleibt das so hinsichtlich Carnaps Wertschätzung für Gödels Denken. Gödel wendet sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge.Eva Kuhn & Anna-Henrikje Seidlein - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):51-70.
    Die COVID-19 Pandemie stellt eine beträchtliche Herausforderung für die Kapazität und Funktionalität der Intensivversorgung dar. Dies betrifft nicht nur Ressourcen, sondern vor allem auch die körperlichen und psychischen Grenzen von Pflegefachpersonen. Der Frage, wie sich Fürsorge und Selbstsorge von Pflegefachpersonen auf Intensivstationen im Rahmen der COVID-19 Pandemie zueinander verhalten, wurde bislang im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs keine Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag reflektiert dieses Verhältnis mit Hilfe des Ethikkodex des International Council of Nurses, unter besonderer Berücksichtigung der Prinzipienethik und der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  4
    Jedesmaligkeit«»Every-time-ness.Eva Axer - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (2):237-266.
    ZusammenfassungIn seinem Buch Einfache Formen entwickelt André Jolles in Auseinandersetzung mit Goethes Naturkunde die Vorstellung einer besonderen Zeitlichkeit der von ihm so genannten »Einfachen Formen«, die er als »Jedesmaligkeit« bezeichnet. Jolles greift damit den morphologischen Gedanken einer Vielgestaltigkeit von Form vor dem Hintergrund der sprachwissenschaftlichen Debatten seines politisierten akademischen Umfelds in Leipzig auf, das den Saussure’schen Systemgedanken der Sprache unter Rückbezug auf Wilhelm von Humboldt holistisch umdeuten wollte. Der Aufsatz verortet Jolles’ Überlegungen in der formorientierten Literatur- und Kulturtheorie der Zeit. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Aus dem Leben der Form: Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts.Eva Axer - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag. Edited by Eva Geulen, Alexandra Heimes, Michael Bies, Ross Shields & Georg Toepfer.
  25.  28
    Von Netzen und anderen versponnenen Wünschen. Die (virtuelle) internationale Frauenuniversität als Cyborgbaustelle? - eine Innenperspektive.Eva Hartmann - 2001 - Die Philosophin 12 (24):115-123.
  26.  2
    Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Pädagogik und Didaktik: der Beitrag Wolfgang Klafkis zur Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft.Eva Matthes - 1992 - Bad Heilbrunn/Obb.: J. Klinkhardt.
  27.  9
    Gemeinsam in Christus. Die »Einheit« von Nächstenliebe und Gottesliebe nach Augustin und Karl Barth.Eva Harasta - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):445-459.
    ZusammenfassungAugustin versteht Gottesliebe und Nächstenliebe anhand der Unterscheidung von uti und frui. Karl Barth setzt dazu komplementär bei der Selbsthingabe Gottes in Christus ein; er bestimmt die Nächstenliebe als Erfahrung eines Zeugnisses von Christus. Eine Kombination der beiden Positionen erhellt den Bezug von Gottesliebe und Nächstenliebe und zeigt, dass die Nächstenliebe die Wechselseitigkeit der Liebe zwischen Gott und den Glaubenden spiegelt. In ihr tritt die Gottesliebe in die Vielfalt der geschöpflichen Individualität ein.SummaryWhile Augustine interprets the relation between love of neighbour (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Hegels Familien- und Geschlechtertheorie.Eva Bockenheimer - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Philosophische Familien- und Geschlechterkonzeptionen waren zu allen Zeiten ein wesentlicher Bestandteil der philosophischen Arbeit, insbesondere in der politischen Philosophie, da jede gesellschaftliche Ordnung auf einer bestimmten Familienform und darin institutionalisierten Geschlechterverhältnissen beruht. Auch Hegel hat sich intensiv mit den Begriffen Familie und Geschlecht auseinandergesetzt. Eva Bockenheimers Arbeit liefert einen Kommentar zu den dafür zentralen Abschnitten der "Phänomenologie des Geistes" und der "Grundlinien der Philosophie des Rechts" unter Einbeziehung zahlreicher Schriften und Vorlesungen, insbesondere der "Naturphilosophie" und der "Vorlesungen über die Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Platons sprachliche Bilder: die Funktionen von Metaphern, Sprichwörtern, Redensarten und Zitaten in Dialogen Platons.Eva Lidauer - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    In diesem Buch wird vor Augen geführt, auf welche Weise Platon bildhafte und vorgeformte Sprachmittel wie Metaphern, Vergleiche verschiedenster Ausprägung, Sprichwörter, Redensarten und Zitate einsetzt und welche Wirkungen er damit erzielt. Dabei handelt es sich um Aspekte in der Gesprächsführung seiner Dialogfiguren, die zur Aussage und Deutung der platonischen Dialoge nicht nur Wesentliches beitragen, sondern aufgrund ihrer Thematik auch die Philosophie Platons und deren Abgrenzung erhellen. Erstmals wird die prinzipielle Zusammengehörigkeit der genannten sprachlichen Erscheinungen in Betracht gezogen und mittels einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Hayek as a thinker of “doux commerce”: does the “cash-nexus” hold modern society together?Eva Debray - 2019 - Astérion 20.
    On insiste le plus souvent, que ce soit pour critiquer ou féliciter l’entreprise de l’économiste Friedrich August von Hayek, sur sa reprise de l’expression de « main invisible » d’Adam Smith. Hayek voit dans cette métaphore une manière particulièrement heureuse de traiter de ces ordres spontanés, de ces ordres produits de manière non intentionnelle, dont lui-même cherche à rendre compte, et, plus précisément, l’ordre de marché. Cependant, plusieurs questions restent alors ouvertes lorsque l’on emprunte uniquement cette voie : de quoi (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  33
    Mimesis als Lebensform und Theorieverhalten. Veröffentlichungen zum 100. Geburtstag von T. W. Adorno 2003.Eva-Maria Ziege - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (4):366-373.
  32.  20
    Finden, um zu suchen: der philosophisch-theologische Weg von Erich Przywara.Eva-Maria Faber - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Der Jesuit Erich Przywara (1889-1972) war in den 1920er Jahren ein gesuchter Redner und Autor. 1932 legte er die berühmte 'Analogia entis' vor. 1938-1940 erschien ein umfangreicher Kommentar der ignatianischen Exerzitien. Kommentierend wandte er sich auch biblischen Schriften zu. Die hier vorgelegte Studie wählt einen werkgenetischen Ansatz, um die tiefgreifenden Entwicklungen dieses facettenreichen Werkes zu analysieren. Im Fokus stehen Zusammenhänge und Umbrüche zwischen den religionsphilosophischen Perspektiven und dem theologischen Schrifttum unter Beachtung der ignatianischen Einflüsse. Zugleich erschliesst sich so das theologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    The Legal Framework for Skilled Labour Migration to China.Eva Lena Richter - 2022 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    In der Öffentlichkeit häufig als Auswanderungsland wahrgenommen, unternahm China in den letzten Jahren verstärkt Bemühungen, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland für den chinesischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Einführung eines Fachkräfteeinwanderungssystem mit abgestuften Rechten für Arbeitsmigrant:innen sollte diese Entwicklung fördern. Die vorliegende Analyse zeigt, dass diese Reform des Einwanderungssystems die Gerichtspraxis nicht verändert hat. Abseits der politischen Diskurse um die Anwerbung von internationalen Talenten und der Propagierung Chinas als Wissenssupermacht, bleibt China aufgrund der existierenden Probleme im bestehenden Rechtssystems für Arbeitsmigrant:innen unattraktiv.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Von der Faszination der Dinge. Ein Rundgang durch das GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig.Eva Maria Hoyer - 2015 - In Thomas Pöpper (ed.), Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 261-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  67
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  36.  25
    Between Minimal and Greater Than Minimal Risk: How Research Participants and Oncologists Assess Data-Sharing and the Risk of Re-identification in Genomic Research.Sebastian Schleidgen, Alma Husedzinovic, Dominik Ose, Christoph Schickhardt, Christof von Kalle & Eva C. Winkler - 2019 - Philosophy and Technology 32 (1):39-55.
    Data-sharing among genomic researchers is promoted for its potential to accelerate our understanding of the molecular basis of cancer. However, with genomic data sharing the risks of re-identifying study participants, revealing personal genomic information and data misuse might increase. This study aims at exploring perceptions of patients and physicians in Oncology regarding their assessment of the informational risks resulting from participating in whole genomic research studies in order to improve the informed consent process. For this purpose, we conducted a qualitative (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  10
    Between the Projection of Danger, Objectification, and Exploitation. Medical Examination of Polish Civilian Forced Laborers before their Deportation into the German Reich.Eva Hallama - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:35-50.
    Polnische zivile Zwangsarbeiter, die für den Arbeitseinsatz im nationalsozialistischen Deutschen Reich vorgesehen waren, mussten – bevor sie die deutsche Grenze passierten – medizinisch untersucht und entlaust werden. Damit wollten die deutschen Arbeitsbehörden sicherstellen, dass nur arbeitsfähige Personen, die frei von Infektionskrankheiten und Ungeziefer waren, nach Deutschland deportiert wurden. Im Beitrag diskutiere ich, inwiefern die medizinischen Untersuchungen als Techniken der Verdinglichung und Entmenschlichung der Zwangsarbeitenden betrachtet werden können. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die NS-Behörden „Arbeitsfähigkeit“ definierten, denn das medizinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Schrift und Charisma: Zur Rolle von Lehrbüchern in der pfingstlich-charismatischen Mission in Subsahara-Afrika.Eva Spies - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (2):263-286.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 2 Seiten: 263-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Rückkehr zur HerkunftReturn to the origin.Eva Blome - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (4):541-571.
    ZusammenfassungDer Artikel setzt sich mit einem in jüngster Zeit vermehrt zu beobachtenden Narrativ auseinander: der Erzählung von der Herkunft aus einem deklassierten Milieu. Im Mittelpunkt stehen dabei autosoziobiografische Texte und Filme, die aus der Perspektive einer erworbenen sozialen Distanz den Anspruch verfolgen, individuelle Erfahrungen des Klassenwechsels mit einer Analyse aktueller gesellschaftlicher Problemlagen zu verbinden. Diese Darstellungen werden zum einen hinsichtlich ihrer hybriden Gattungszugehörigkeit und ihres kommunikativen Anspruchs befragt. Zum anderen werden ihre dominierenden Erzählweisen untersucht. Dabei zeigt sich, dass genealogisch-kollektivierende Konstellationen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Reconsidered: Gigons Abschied von Sokrates Das Buch Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte.Eva-Maria Kaufmann - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):33-39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Goethe und die Phänomenologie. Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie.Eva-Maria Simms - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes >Anschauliches Denken< in den Geistes- Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 177-194.
    Maurice Merleau-Ponty beschreibt die Phänomenologie als einen erkennbaren, praktischen Denkstil, der als Bewegung schon bestand bevor er sich als Philosophie bewusst war. Im Folgenden wird gezeigt, wie Goethe’s naturwissenschaftliches Denken in diesen erkennbaren, praktischen Denkstil der phänomenologischen Bewegung hineinpaßt. Diese Studie über Goethe und die Phänomenologie ist auf drei Themenkreise beschränkt: die phänomenologische Weltanschauung, die von Husserl’s Werk geprägt wurde; die phänomenologische Methode, die ihren Ursprung in Husserl, aber ihre Ausarbeitung in neueren Phänomenologen hat; und letztlich die phänomenologische Naturphilosophie, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  24
    Das Folterverbot im Spannungsfeld von Menschenwürde und Souveränität.Eva Maria Maier - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (3):370-388.
    This essay explores the philosophical sources of the modern prohibition of torture by tracing different systematic steps in the difficult moral struggle against torture. It will be shown that the reluctance to embrace an outright ban on torture does not originate only from ancient convictions but also from the internal tensions between sovereignty and freedom in the context of the legitimation of the modern state. Starting with the universally empathic approach of 16th century’s humanists the moral condemnation of torture shifted (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  2
    Deus sive natura sive historia? Zum verhältnis Von natur und geschichte bei Hegel.Eva-Maria Tschurenev - 1997 - In Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.), 1996. De Gruyter. pp. 90-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Søren Kierkegaard in deutscher Sprache: eine Gesamtbibliographie der Quellen und Sekundärliteratur von 1855-2015.Eva Kaminski - 2016 - Berlin: Lit. Edited by Gerhard Schreiber & Heiko Schulz.
    Der vorliegende Band bietet die erste Gesamtbibliographie aller deutschsprachigen Veröffentlichungen zu Sren Kierkegaard (1813 - 1855); darüber hinaus werden sämtliche deutschsprachigen Übersetzungen von Kierkegaards veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften sowie von seinen Journalen und Aufzeichnungen erfasst. Der Band ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erforschung der Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte Kierkegaards im deutschen Sprachraum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Salto Mortale: Deklinationen des Glaubens Bei Kierkegaard.Gloria Dell'Eva - 2020 - De Gruyter.
    Kierkegaard verwendet den Salto mortale als Metapher für den Glauben. Aber was für eine Bewegung ist der Salto mortale genau? Diese Frage wird im ersten Teil anhand der Beschreibungen, die Arcangelo Tuccaro – selbst ein Akrobat, aber auch erster Akrobattheoretiker Europas – von dieser Bewegung gibt, beantwortet. Im zweiten und dritten Teil wird aufgezeigt, inwiefern die Metapher des Salto mortale und die konkurrierende Metapher des Augenblicks in den Texten Kierkegaards Sprachbilder für den Glauben sind, also: Welche Auffassung des Glaubens kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und der wechselseitigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Die entwicklung, die metamorphose, die entstehung: Die konzepte des organismus von Aristoteles bis Darwin.Eva Kamerer - 2009 - Filozofija I Društvo 20 (2):11-29.
    Cilj analize je da se utvrde specificnosti razlicitih nacina na koji su organizmi konceptualizovani u filozofiji i nauci tokom istorije. Kao paradigmaticni uzeti su Aristotelovo, Kantovo i Geteovo shvatanje organizma i jedinstva prirode.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept.Eva Marsal - 2009 - Childhood and Philosophy 5 (9):103-115.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall aber (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  56
    Munich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
    Die Entscheidung für oder gegen lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen geht inzwischen der Hälfte aller Todesfälle in Europa voraus. Sie wird im klinischen Alltag häufig als ethische Herausforderung wahrgenommen, zudem sind unter Klinikern juristische Unsicherheiten und Fragen der korrekten Vorgehensweise verbreitet. Die hier vorgestellte Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende soll rechtliche Unsicherheit reduzieren, Klinikumsmitarbeiter für die ethische Dimension von Therapieentscheidungen am Lebensende sensibilisieren und ethisch begründete Entscheidungen fördern. Aus organisationsethischer Perspektive soll mit der Leitlinie eine Reflexion und Meinungsbildung zu einem ethisch relevanten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 992